Seit 2016 existiert Theoradar – eine „Topliste“ christlicher Blogs, die die Beiträge der christlichen Blogosphäre auf Interaktionen in den Social Media (Facebook und Twitter) hin überprüft und ein Ranking erstellt. Nun ist seit einigen Wochen „Schicht im Schacht“ – wie es weitergehen wird, lest ihr hier.
Religion funktioniert trailerförmig und kann das medial gerne noch stärker ausbauen. Trailerisierung ist nicht Verfall der Aufmerksamkeit, sondern biblisch und produktiv, aber wie?
Mentaler Zustand, Zwangsschleife, Leben im Wiederholungsmodus. Wieder Ostern, wieder Lockdown. Was bringt es, wenn es täglich grüßt, das Murmeltier? Woher kommt es und was haben wir davon?
Die Menschen wollen Trost von der Kirche, aber sind wir Trostfabriken? Gerade digitale und mediale Seelsorge und Predigt können anders Trostarbeit angehen als Top-Down-Trostausgießen.
Nach dem seltsamsten Kantate aller Zeiten schreibt Bertram Schirr darüber, welche Chancen Online-Chor-Gesang hat und was er für analoges Singen bedeuten könnte.
Bertram Schirr schaut aus protestantischer Sicht umrisshaft die ekklesiologischen und liturgischen Konsequenzen des Genres „Andachtsvideo“ mit ein Gnade für die content-wütigen Pfarrer*innen an.
(Bild: Piratenmensch/flickr.com unter CC BY-SA 2.0)
Religiöse Gemeinschaften haben einen Auftrag, eine Diskussion um Datensicherheit zu starten. Aber wie? Bertram Schirr zieht Lehren aus einem
gescheiterten Experiment im Konfirmandenunterricht.
Bertram Schirr wirft für Theopop einen Blick auf die Netflix-Sketch-Show „I Think You Should Leave“ mit Tim Robinson. Robinson dekonstruiert Comedy-Genres, spielt mit Erwartungen und hält sich nicht an die Regeln – was könnte das übertragen auf eine Predigt bedeuten?
Die Theoradar-Auswertung der reichweitenstärksten Blogs für das Jahr 2018 ist da: An der absoluten Spitze bleibt alles beim Alten, auch wenn es in den TopTen einige Bewegung gibt. Dass universitäre Theologie in den Social Media auf viel Reichweite kommt, zeigt auch der Erfolg des Theologie-Podcast-Projektes „Worthaus“.
Wie verändert und prägt Bloggen Theologie? Ich stelle fünf Thesen zur Diskussion: Theologie auf Blogs ist aktuell, fokussiert, fragmentiert, dynamisch und häufig implizit.