Bertram Schirr schaut aus protestantischer Sicht umrisshaft die ekklesiologischen und liturgischen Konsequenzen des Genres „Andachtsvideo“ mit ein Gnade für die content-wütigen Pfarrer*innen an.
Kategorie-Archive:Kirche & Gesellschaft
Datenbanken – der Fels, auf den wir unsere Kirche bauen
Wie sieht die Zukunft der Kirche aus? Nicht erst seit der Corona-Krise ist das eine Frage, die viele umtreibt. Bertram Schirr meint: Lasst uns datenbasierte Entscheidungen treffen!
Der Ur-Klaus – Tausend Santas durch die Augen von Carl Jung
Netflix hat die Weihnachtszeit mit Klaus eingeleitet. Bertram Schirr nimmt das zum Anlass, sich Gedanken über „Klaus“ zu machen und vorzuschlagen: Vielleicht können wir ja einfach wieder mehr Heilige, Frauen, Männer und Undefinierbare, ins Weihnachtsgeschäft zurückbringen.
Zurück ins Paradies – Neue Mediatisierungen von Natur
Zwischen Erntedank und dem Christbaum an Heilig Abend fragt sich Bertram Schirr, wie wir eigentlich Natur im Gottesdienst inszenieren. Er blickt auf populäre Mediatisierung von Natur und schlussfolgert: „Scheiß auf die Aura des Echten!“
Big Data, little church
Religiöse Gemeinschaften haben einen Auftrag, eine Diskussion um Datensicherheit zu starten. Aber wie? Bertram Schirr zieht Lehren aus einem
gescheiterten Experiment im Konfirmandenunterricht.
The Gospel according to John…Oliver – Homiletische Impulse vom säkularen Newsprediger
John Oliver gehört zum guten Ton, zumindest bei vielen informierten, jungen, liberalen Theolog*innen. Was können Prediger*innen von ihm lernen – und wo liegen die Grenzen dieser Comedy-Formate?
#unteilbar – Gold bekennen
Große goldene Rettungsdecken beglittern die große Unteilbar-Demonstration – ist das der neue Regenbogen? Bertram Schirr schaut genauer hin und resümiert: Gold ist der erste theologische Effekttrick der Kunst- und Kirchengeschichte.
Nicht mehr schweigen!
In manchen christlichen Kreisen ist Homosexualität noch immer ein Problem – das führt dazu, dass Menschen ausgegrenzt werden. Ein Buchprojekt sammelt Stimmen queerer Menschen in christlichen Kontexten, die von ihren Erfahrungen erzählen.
Fünf Thesen: So prägt Bloggen die Theologie
Wie verändert und prägt Bloggen Theologie? Ich stelle fünf Thesen zur Diskussion: Theologie auf Blogs ist aktuell, fokussiert, fragmentiert, dynamisch und häufig implizit.
Die „Elfenexpertin“ von der A2
Auf der A2 sollen Elfenexpertinnen dabei helfen, gegen Unfälle vorzugehen – zahlreiche Medien berichten darüber. Alles andere als lustig, meint Philipp Greifenstein und warnt vor falsch verstandener Toleranz gegenüber jedwedem Bullshit.