John Oliver gehört zum guten Ton, zumindest bei vielen informierten, jungen, liberalen Theolog*innen. Was können Prediger*innen von ihm lernen – und wo liegen die Grenzen dieser Comedy-Formate?
Autor-Archive:Dr. Bertram J. Schirr
#unteilbar – Gold bekennen
Große goldene Rettungsdecken beglittern die große Unteilbar-Demonstration – ist das der neue Regenbogen? Bertram Schirr schaut genauer hin und resümiert: Gold ist der erste theologische Effekttrick der Kunst- und Kirchengeschichte.
Heilige Alexa, bete für uns
Die Church of England hat eine App für Amazon Alexa und Echo entwickelt – sie betet auf Befehl am Morgen, am Abend oder zu Tisch. Aber ist das tatsächlich ein Gebet, wenn eine Maschine Gott anredet?
Eine Theologie der CCTV-Überwachung
Der Roman „The Circle“ zeichnet die Dystopie einer Gesellschaft der Überwachung. Was hat die Theologie dazu zu sagen – und muss sie überhaupt sprechen? Theopop-Autor Bertram J. Schirr meint: Auf jeden Fall!
Zwischen Maschinensegen und Verglückskeksung
In Wittenberg wartet in einem Kasten aus hellem Holz eine Maschine. Die macht das, was sonst die Hauptamtlichen machen: segnen. Man kann sich seinen Segen am Ende sogar ausdrucken. Ist das die Verglückskeksung der Segensworte?
Franz von Assisi meets Obi-Wan: Pop-Theologie(n) im Unterricht
Wenn Schüler und Schülerinnen in den Religionsunterricht ihre popkulturelle Lebenswelt einbringen, dann wird es richtig spannend, wenn auch mal chaotisch. Für die Lehrenden bedeutet das dann: Pläne über Bord werfen und sich darauf einlassen! Beobachtungen & Gedanken von Theopop-Gastautor Betram Schirr.
Koloniales Denken im Gottesdienst? Eine Spurensuche
Inwieweit sind unsere Gottesdienste von kolonialem Denken geprägt? Eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum regt zum Nachdenken an. Die Spurensuche liefert eine befreiende und kritische Perspektive auf Gottesdienst-Feiern.
Von der Kathedrale auf die Straße? Die Erfolgsstory des Schweigens
11.11, 11 Uhr – hierzulande feiert man (nochmal 11 Minuten später) den Beginn des Karneval. In England aber wird geschwiegen. Auch bei uns ist die Schweigeminute verbreitet – aber woher kommt sie eigentlich? Und: Worum geht es dabei?
Das Gottesgeräusch erobert Hollywood
BRAAAAAM – es ist überall. Das ohrenbetäubende Geräusch der Abwesenheit, das seit „Inception“ in viele Hollywood-Blockbuster Einzug gefunden hat. Ob als Mindf**k oder völlige Überforderung – fast alle Trailer setzen das „Gottesgeräusch“ als Kunstgriff ein. Ein Sound der Kirche?