[Update 17.08.: Inzwischen gibt es eine ausführliche Stellungnahme der Macher zu der Dokumentation (hier). Sehr lesenswert, sie wirft ein deutliches Licht auf die unten verlinkten Stellungnahmen der Gemeinden.]

Der Aufschrei war zu erwarten. Letzte Woche lief in der ARD die Dokumentation „Mission unter falscher Flagge – Radikale Christen in Deutschland“ – und schon werden alle Hebel in Bewegung gesetzt, sich über diesen Beitrag zu beschweren (neben den zahlreichen Stellungnahmen (s.u.) gehört natürlich auch eine wütende Petition zum Programm: Ein eifriger Mensch hat diese am Tag nach der Ausstrahlung (4.8. um 22.40 Uhr) zusammengetackert.)

Es ist als Außenstehender schwer zu bewerten,  was im Detail nun stimmt oder nicht. Die ARD-Journalisten sagen dies, die Gemeinden sagen jenes. Freilich sind die Sympathien nun klar verteilt: Wer zu den jeweiligen Gemeinden in einer (persönlichen?) Beziehung steht, glaubt den Stellungnahmen zur Sendung. Wer ohnehin schon seine Vorstellung von „radikalen Christen“ hat, tut diese als erwartbare Dementi ab, die mit der Wahrheit nicht viel zu tun haben. Aber mir geht es gar nicht um die Unsauberkeiten, die hier möglicherweise vorliegen.

Man könnte viel schreiben, aber ich konzentriere mich auf zwei Dinge.

1. Mission = Mission = schlecht?

„Mission“ scheint ein „Kampfwort“ geworden zu sein, wenn es um die Darstellung von Glaubensgemeinschaften geht. Und das wird auch in der Dokumentation vermittelt. Eine Quintessenz, die bei mir hängengeblieben ist: eine Gemeinde, die aktiv Mission betreibt, ist intolerant und trägt sektiererische Züge. Das wird so explizit nicht gesagt, aber wieder und wieder vermittelt. Der Begriff „Mission“ ist ein Reizbegriff und für viele äußerst negativ besetzt – nicht immer zu unrecht.

Aber: „Mission“ ist nicht per se schlecht – und keinesfalls gleichzusetzen mit Intoleranz und der Verteufelung anderer Lebens- und Glaubenskonzepte. Denn Mission ist zunächst einmal eine logische Konsequenz, wenn man von etwas überzeugt ist. Politiker werben um Zustimmung zu ihren Positionen. Greenpeace, WWF, BUND, NABU werben – mitunter äußerst aggressiv – in den Fußgängerzonen um Mitglieder. Atheisten stehen in Diskussionen für ihre Überzeugungen ein. Und Christen tun das auch. Und all das ist für eine funktionierende Gesellschaft wichtig: Das Jede und Jeder die Möglichkeit hat, für das einzustehen, an das er oder sie glaubt. Und genau so ist Mission zunächst einmal zu verstehen.

Und hier trennt der ARD-Beitrag nicht scharf genug. Es werden zurecht viele wichtige Kritikpunkte aufgezeigt. Aber sie werden so sehr mit dem Begriff der „Mission“ , der ja schon im Titel vorkommt, vermischt, dass unweigerlich ein Generalverdacht entsteht: Wer missioniert, tickt nicht richtig oder ist intolerant.

Ja, es ist problematisch, wenn Vielfalt nicht mehr möglich ist. Es ist problematisch, wenn in Gemeinden Druck erzeugt wird, zu spenden. Es ist scharf zu verurteilen, wenn psychische Abhängigkeiten entstehen und Heilungsversprechen zur Verzweiflung führen. Aber es ist nicht zielführend, das alles unter dem Begriff „Mission“ zu subsumieren, weil es die eigentlichen Probleme verdeckt.

2. Hört doch auf, so zu bellen

Der zweite Punkt richtet sich an die andere Seite. Manche Reaktionen in sozialen Netzwerken, Blogs, Foren („Ich hab es nur 5 Minuten gesehen und musste dann ausschalten. Aber die Sendung ist furchtbar!“) und nicht zuletzt oben verlinkte Petition (die übrigens auch von Stimmen aus dem evangelikalen Lager kritisiert wird) bringen mich auf die Palme. Es ist der allseits bekannte Reflex, der die Szene durchläuft. Wie schon bei der Satire „Dunk dem Herrn“ von Carolin Kebekus, dem schon etwas älteren Buch „Mission Gottesreich“ oder anderen diversen TV-Formaten werden wütende Reaktionen laut, die schwerwiegende Vorwürfe erheben und teils lächerliche Maßnahmen der diversen Fernsehsender fordern. Das Bild, das sich dabei in der Öffentlichkeit zwangsläufig zeichnen muss: Getroffene Hunde bellen.

Ja, man darf sich wehren, wenn man sich ungerecht behandelt/dargestellt fühlt. In bestimmten Kreisen scheint das aber schon beim leisesten Anflug von Kritik zum guten Ton zu gehören: Wenn die Medien etwas kritisch darstellen, wird losgefeuert. Ich rege mich darüber vor allem deswegen auf, weil diese Art des Umgangs mit Kritik in der Regel die notwendige Reflexion vollständig überdeckt und nur noch polemisch in eine Richtung geschossen wird. Denn es gibt wichtige Fragen, die beantwortet werden müssten – gerade im Interesse der angeprangerten Gemeinden und Organisationen. Spontane Stichworte, die mir durch den Kopf schießen: Gemeindestrukturen; Machtmissbrauch; missverständliche und problematische Botschaften (z. B. im Bereich der Heilung); „Sündenkataloge“; psychische und finanzielle Abhängigkeiten – es gibt, das weiß ich aus eigener Erfahrung, definitiv einiges zu tun. Doch statt zu überlegen, wo die vorgebrachte Kritik zutreffen könnte und wo vielleicht tatsächlich einiges schief läuft, wird halt erstmal wieder laut geschrien.

Der Vorsitzenden der Evangelischen Allianz, Michael Diener, hat einigermaßen besonnen reagiert. Er schreibt genau zu diesem Punkt:

Zugleich will ich deutlich sagen: christlicher Glaube soll befreien und nicht in die Abhängigkeit führen. Es ist notwendig, dass christliche Gemeinden und Gruppen immer wieder überprüfen, ob die Erlebnisdimension des Glaubens überbetont wird oder die Gefahr der Manipulation von Menschen besteht.  Wir sind als Evangelische Allianz dankbar für das Glaubensprofil charismatischer und pfingstlicher Gemeinden, aber gerade hier ist an dieser Stelle besondere Vorsicht geboten. Durch Handzeichen eine Heilung von einer Depression anzuzeigen, ist ebenso unseriös, wie die Aufforderung, Spendengelder für alle sichtbar hochzuhalten. Auch schriftliche Beichtspiegel, die weit in die Intimsphäre eines Menschen eingreifen, halte ich für unangebracht. Evangelische und christliche Beichte insgesamt sehen anders aus.

Es  ist auch nicht verkehrt, sich einmal aufzeigen zu lassen, wie unsere Veranstaltungen auf säkulare Besucher wirken können.

Ja, es gibt radikale Ausprägungen christlichen Glaubens*, die äußerst problematisch sind. Viele von ihnen wurden in der Dokumentation gezeigt, einige sind leider sogar sehr verbreitet. Und deswegen stimme ich Michael Diener nur bedingt zu, wenn er sagt, der TV-Beitrag zeige, „wie sehr säkulare und christliche Weltbilder auseinander klaffen“. Als jemand, der selbst ein christliches Weltbild teilt: Auch meine Sicht auf die Dinge reibt sich mit vielen evangelikaleren Interpretationen, die ich nicht für trag- und vertretbar halte. (Und hier gehören ausdrücklich einige der gezeigten Szenen dazu).

Dennoch: Vielfalt muss in alle Richtungen gelten. Es kann nicht der Weg sein, sich gegenseitig den Mund zu verbieten. Was auf solch kritische Beiträge folgen sollte, ist deshalb eine fruchtbare, intensive Diskussion. Und keine gegenseitigen polemischen Schuldzuweisungen.

 Weiterführende Links

„Mission unter falscher Flagge“ bei Youtube

Stellungnahmen

*Als solche stellen die Macher der Doku übrigens die von ihnen kritisierten Ausuferungen dar. Am Ende des Films sagt die Off-Sprecherin, es gebe viele Evangelikale, die, wie jeder andere auch, eine eine vielfältige Gesellschaft begrüßen. Mit Blick auf das Dargestellte spricht sie von „erschreckenden Einblicken, die die ganze evangelikale Bewegung diskreditieren“. Aber auch hier verweise ich auf meinen Punkt 1 – es hat nichts mit Mission zu tun, ob jemand eine „Vielfalt“ in der Gesellschaft begrüßt!

Veröffentlicht von Fabian M.

Fabian Maysenhölder, Diplom-Theologe und Online-Journalist, ist Herausgeber des Blogs "Theopop". Während seiner Berliner Studienzeit wurde bei ihm in einem Seminar zu dem Thema „Kirche in den elektronischen Medien“ Interesse für diesen Forschungsbereich geweckt, der immer mehr an Bedeutung gewinnt – nicht nur für die kirchliche Öffentlichkeitsarbeit. In seiner Freizeit spielt er Badminton und engagiert sich ehrenamtlich in der Straffälligenhilfe.

7 Antworten auf &‌#8222;Bemerkungen zu „Mission unter falscher Flagge“&‌#8220;

  1. Pingback: theolounge.de
  2. Enttäuschend ist eben die Einseitigkeit der Berichterstattung. Das Bild das kreiert wird ist ein durchweg negatives und teilweise auch falsches. Ich denke, dass man sich nicht alles gefallen lassen muss und dass man sich gegen bestimmte Arten von Journalismus auch zur Wehr setzen darf, vielleicht sogar muss und zwar nicht nur wenn man persönlich betroffen ist, dann fällt es sicherlich leichter, sondern auch wenn offensichtlich diffamiert wird.

    1. Nun ja, Beispiel, TOS (weil’s naheliegt 🙂 ): Bei den gezeigten Szenen – wundert es da wirklich, dass die Journalisten sie zum radikalen Sektor zählen? Wenn Bittner auf der Bühne steht und nach Heilungen fragt? Selbst erlebt hab‘ ich bei einem Ausflug in die TOS auch schon das mit dem „Spenden in die Hand und hoch damit“. Hat sich die Gemeinde nicht auch selbst zuzuschreiben, dass man sie so einordnet? Und sollte man sich vielleicht auch fragen, was da schief läuft? Sogar der EAD-Vorsitzende Diener kritisiert die Gemeinde ja indirekt in seiner Stellungnahme.

      Natürlich wird in der Doku fälschlicherweise der Eindruck erweckt, dass alle Evangelikalen so ticken (auch wenn sie es am Ende klar sagen, dass dem nicht so ist – das hilft aber leider nicht viel). Es gibt aber an den gezeigten Rändern Dinge, die kritisiert werden müssen.

      (PS: Die Petition, mit der man sich hier „zur Wehr setzen“ will, finde ich dafür denkbar ungeeignet. Die ist mindestens genauso diffamierend.)

  3. Hallo!
    Nachdem ich eine Mail mit dem Aufruf zur Petitionsunterzeichnung bekam, musste ich mich näher mit dem ARD-Beitrag auseinandersetzen. Dabei bin ich auf deinen Beitrag gestoßen, den ich ausgesprochen ansprechend finde.
    Es ist beruhigend zu sehen, dass es auch Menschen im christlichen Feld gibt, die sich noch distanziert mit Kritik auseinandersetzen können!
    Inwiefern sich die ARD rechtlich schuldig gemacht hat, bleibt zu prüfen. Ich bin allerdings der Meinung, dass Gemeinden, die so stark polarisieren, wie es eben viele charismatische Gruppen tun, gezwungen werden müssen, ihre Handlungen zu überdenken. Und dieser Petitionshype ist für mich nur ein weiterer Kritikpunkt an einem sehr fragwürdigen System.
    Also vielen Dank, für deine differenzierte Argumentation dazu!
    Gruß,
    S.

  4. Danke für den Hinweis auf die Sendung und die kluge Beurteilung. Man muss nur – glaube ich – eine innerchristliche Kritik üben. Radikale Biblizisten überzeugt man nicht mit dem Grundgesetz, sondern nur mit Bibelstellen. Glücklicherweise kann man Akzeptanz sexueller Vielfalt, anti-hierarchische Strukturen usw. auch aus der Bibel rechtfertigen.

    1. Ja, da stimme ich dir voll zu. Es ist die Aufgabe von uns Christen, hier dagegen zu halten. Von „außerhalb“ argumentieren bringt nichts (ohne das jetzt inhaltlich gleichsetzen zu wollen: Beim Islamismus ist das ja genau so).

Kommentare sind geschlossen.