Wenn der Olympische Geist weht

Olympismus ist eine Lebensphilosophie, die in ausgewogener Ganzheit körperliche, willensmäßige und geistige Fähigkeiten erhöht und kombiniert. Indem Sport mit Kultur und Bildung verbunden wird, strebt der Olympismus danach, einen Lebensstil zu gestalten, der auf der Freude an (körperlicher) Leistung, dem erzieherischem Wert des guten Beispiels, sozialer Verantwortlichkeit und dem Respekt für universelle fundamentale ethische Prinzipien beruht.

Das Feuer von Olympia

Die ganze Welt blickt nach London. Die britische Hauptstadt wird in den kommenden zwei Wochen zum Zentrum der Aufmerksamkeit, wenn Sportler aus aller Welt im Rahmen der Olympischen Spiele 2012 gegeneinander antreten. Eine gute Gelegenheit, ein wenig den Blick zu schärfen: Für religiöse Symbolik in dieser doch anscheinend so säkularen Veranstaltung. Eine erste Beobachtung soll …

Bestattung auf dem Fanfriedhof

Vor rund vier Jahren, im September 2008, eröffnete der Hamburger Sport-Verein den ersten „Fanfriedhof“ in Europa. Die Erde, die dort auf den Sarg geschaufelt wird, wurde „bespielt“. Und wer den Friedhof betritt, muss durch ein Fußballtor aus Beton schreiten. Eine Selbstverständlichkeit sind auch die Blumen in den HSV-Farben, die als blühendes Vereinsemblem die Grabstätten zieren.

Von Toleranz im Fußball und in der Religion

Immer wieder lesen wir im Rahmen der Berichterstattungen über die EM von „bunten Fußballfesten“. Menschen verschiedener Nationen schauen gemeinsam Fußball, amüsieren sich  und haben Spaß zusammen. Bunt wird das Fest dadurch, dass manche ein weißes, andere ein rotes Trikot tragen, einige ihr Gesicht orange anmalen und andere wiederum blau oder grün. Der echte Fußballfan bekennt …

Religiöse Aspekte in Fußballhymnen

Fußballhymnen und Kirchenlieder – auf den ersten Blick zwei völlig unterschiedliche Liedgattungen. Doch inhaltlich betrachtet gibt es mehr Parallelen, als man zunächst vermutet. der Verein wird zur Instanz der Ewigkeit, zum Adressat für individuellen Dank. Und er wird als „Mittelpunkt des Lebens“ besungen.

Religiöse Motive in der Werbung

Nicht erst seit dem Champions-League-Finale 2012  sind religiöse Motive offenbar ein wirksames Werbemittel. In diesem Fall ist es eine Abwandlung des Vaterunsers. Dabei wird offensichtlich Wert darauf gelegt, dass eine direkte Assoziation mit dem Gottesdienst enstehen kann. Eine Person spricht laut und mehrere Stimmen im Hintergrund folgen, so als ob ein Pfarrer vor und mit …